Talk of the week, part III

talkoftheweek

Es ist off-season, die schlimmste Zeit für einen Basketball-Fan, da es vermeintlich keine Spiele gibt, es sei denn, man bewegt sich selbst auf den Freiplatz und wirft ein paar Körbe. Trotzdem ist es eine spannende Zeit, denn genau jetzt werden die Weichen für die neue Saison gestellt. Es fallen Entscheidungen und Vorentscheidungen bei unserem Verein und bei der Konkurrenz, die den Erfolg der kommenden Saison maßgeblich beeinflussen können. Ausserdem sind die diversen Nationalmannschaften aktiv. Ein mal pro Woche wollen wir für euch übersichtlich die Dinge zusammen fassen, die in der abgelaufenen Woche so bei Alba und drumherum, also bei der Konkurrenz, passiert sind. (Beim ersten Mal wird es etwas ausführlicher, da wir alles Wichtige erfassen wollen, was bisher so in der Offseason passiert ist, die wöchentlichen updates werden dann wohl knapper).

Endlich die erste Verpflichtung: Niels Giffey zurück in Berlin

Niels Giffey, Blick immer nach oben; Foto: Alba Berlin
Niels Giffey, Blick immer nach oben; Foto: Alba Berlin

Nachdem Alba in den letzten Wochen zunächst nur den Abganb von Spielern oder den Verzicht auf das Ziehen von Vertragsoptionen verkündete, war es in der abgelaufenen Woche soweit: Alba Berlin hat seinen ersten Neuzugang für die neue Saison! Und das war gleich ein big bang! Nationalspieler Niels Giffey kehrt zurück in seine Heimatstadt Berlin – und das gleich für drei Jahre. Nachdem man bei Daniel Theis noch das Nachsehen hatte, ist dem Management mit Giffeys Verpflichtung ein echter Coup gelungen. Die halbe Liga hatte ernsthaftes Interesse an der Verpflichtung des großen Talents, aber Alba hat am Ende das Rennen gemacht. Ein Berliner zurück in Berlin, ditt is knorke! Wir haben Niels‘ Entwicklung seit vielen Jahren verfolgt und sind ganz besonders froh, daß er wieder in der Heimat spielen wird. Im folgenden Artikel hatten wir schon vor einigen Wochen viel Wissenswertes – besonders auch aus den frühen Jugendjahren – zu Albas Neuzugang zusammengefasst: Alba und Giffey – wie die Faust aufs Auge!

Abschied von Bar Timor

Bar Timor und der "Berliner"
Bar Timor

Verdammt unglücklich verlief die Zeit von Bar Timor in Berlin. Mit viel Enthusiasmus, großer Vorfreude und einem langfristigen Vertrag kam der junge Israeli im letzten Sommer nach Berlin und hatte sich für sein erstes Engagement fernab der Heimat eine Menge vorgenommen. In einem langen und interessanten Gespräch erfuhren wir letzten Sommer auf Touri-Tour mit Bar Timor eine Menge über seine Persönlichkeit sowie seine sportliche Vergangenheit und Zukunftspläne.  Diese haben sich nun grundlegend geändert, denn Timor wird seine Karriere nicht in Berlin sondern bei Hapoel Jerusalem fortsetzen. Der Vertrag mit Alba wurde einvernehmlich aufgelöst. Nach einem Jahr nahezu ohne Spielpraxis braucht Bar Timor nun viel Einsatzzeit. Die Aussicht darauf ist in Jerusalem deutlch höher, als sie bei Alba in einer bevorstehenden Euroleague-Saison wäre. Viel Erfolg für die Zukunft, Bar!

Alba und die Nationalmannschaften … / Natio im TV

Akeem Vargas
Akeem Vargas

Akeem Vargas ist mit der deutschen Nationalmannschaft ins Trainingslager nach Portugal gereist, obwohl er sich eine kleinere Fingerverletzung zugezogen hatte. Bei den beiden gewonnenen Testspielen gegen Portugal wurde Vargas zur Sicherheit nicht eingesetzt. In der kommenden Woche geht es für Akeem Vargas und die Nationalmannschaft in Deutschland mit der Vorbereitung weiter ehe dann bald Testspiele auf heimischen Boden anstehen. Für die Berliner Basketball-Fans könnte das Testspiel gegen Finnland im relativ nahe gelegenen Leipzig (Sonntag, 27.07., 14:00 Uhr) besonders interessant sein.
Gute Neuigkeiten gibt es aber auch für alle anderen Fans: Die ARD überträgt viele Vorbereitungs- und EM-Qualifikationsspiele auf ihren verschiedenen Sendern und Kanälen. Eine Übersicht über die Übertragungen gibt es hier!
Mit Ismet Akpinar und Robin Jorch (Stahnsdorf) spielten in den letzten beiden Wochen zwei Berliner mit der U20-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft auf Kreta. Nach dem sehr unglücklichen Verpassen der zweiten Runde (Niederlage nach Verlängerung gegen den späteren EM-Dritten Serbien, knappe Niederlage gegen den Vize-Europameister Spanien), war das Ziel „best of the rest“ zu werden, was mit Platz 14 knapp verpasst wurde. Ismet Akpinar hat dabei eine recht unkonstante EM gespielt. Wirklich guten Leistungen wie gegen Schweden (17 Punkte) oder Lettland, wo er stark in der crunch time spielte, wechselten sich mit Spielen mit schwachen Wurfquoten und turnovern ab. Aber er kann als einer von nur drei Spielern dieses Teams im nächsten Jahr nochmals an der EM teilnehmen und dann beim älteren Jahrgang eine bessere Rolle spielen. Auf konstantem und hohem Niveau spielte der zweite Berliner im Team, Robin Jorch, eine gute EM. In 25 Minuten pro Spiel erzielte er über 9 Punkte bei guten Quoten.

Was macht die „Konkurrenz“ so?

Nach dem Ende der Fussball-WM kommt so langsam auch Schwung in den Basketball-Markt.
Nachdem sich der FC Bayern Basketball lange vornehm mit Verpflichtungen zurück hielt, ging es in der abgelaufenen Woche auch beim Meister los. Mit Daniel Mayr (19) konnten die Bayern eines der größten deutschen Centertalente bis 2018 an sich binden, Ex-Albatros Bryce Taylor bleibt bis mindestens 2016 (Option 2017) in München und mit Power Forward Dusko Savanovic (30) gelang eine spektakuläre Neuverpflichtung. Der serbische Nationalspieler, der für zwei Jahre an die Isar wechselt verfügt über viel Erfahrung in der Euroleague und Alba Berlin hat eher nicht so gute Erinnerungen an ihn aus den Spielen gegen Efes Istanbul. Verlassen werden die Münchner hingegen Chevon Troutman Richtung Polen (Zielona Gora) und Boris Savovic, der zum Ligakonkurrenten aus Ulm wechselt.
Die brose basket haben ihren Kader nahezu komplett, nachdem sie diesen in der vergangenen Woche um zwei weitere Spieler ergänzt haben. Mit dem Combo guard Carlon Brown (24) wurde ein sehr offensiv starker Spieler verpflichtet, der als Topscorer der israelischen Liga in der vergangenen Saison auch auf den Wunschzetteln einiger anderer europäischer Teams stand. Vornehmlich beim Farmteam Baunach wird der 22-jährige Power Forward Dennis Kramer zum Einsatz kommen. Der ehemalige Nachwuchs-Nationalspieler hat für zwei Jahre in Bamberg unterschrieben.
Sowohl die EWE baskets Oldenburg als auch die Artland Dragons Quakenbrück haben in der vergangenen Woche mal eine Verpflichtungspause eingelegt. Allerdings sind beide bei der Zusammenstellung der Kader schon recht weit und können sich mit den letzten Verpflichtungen Zeit lassen.

Next! Was wird/könnte die aktuelle Woche bringen?

Jetzt sind Neuverpflichtungen bei Alba dran, Abgänge gab es genug. Für die kommende Woche rechnen wir mit der Verpflichtungen eines Spielers für die Position des Power Forwards und/oder Centers.

See you next week, stay tuned!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert