Es ist off-season, die schlimmste Zeit für einen Basketball-Fan, da es vermeintlich keine Spiele gibt, es sei denn, man bewegt sich selbst auf den Freiplatz und wirft ein paar Körbe. Trotzdem ist die off-season eine spannende Zeit, denn genau jetzt werden bzw. teils wurden schon die Weichen für die neue Saison gestellt. Die ersten Entscheidungen bei unserem Verein und bei der Konkurrenz, die den Erfolg der kommenden Saison maßgeblich beeinflussen können. Außerdem sind die diversen Nationalmannschaften aktiv. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen wollen wir für euch übersichtlich die Dinge zusammen fassen, die in der abgelaufenen Woche so bei Alba und drumherum, also bei der Konkurrenz, passiert sind.
Zwei kommen, zwei gehen …

Überhaupt nichts zu verändern bedeutet Stillstand, Stillstand bedeutet Rückschritt. Wenn man nicht auf die Fehler der Vergangenheit – die gab es durchaus, was man schon am blanken Ergebnis erkennen kann – reagiert, nutzt man das mögliche Potenzial für Verbesserung nicht. Somit gibt es auch in diesem Sommer wieder personelle Veränderungen. Bei Jordan Taylor hat Alba die vertragliche Option auf ein zweites Jahr nicht genutzt und der amerikanische Guard, der seine positiven Momente u.a. beim Pokal hatte, wird in der kommenden Saison nicht mehr zum Kader von Alba Berlin gehören. Sicher nicht unwesentlich für diese Entscheidung war, dass man Taylors Position mit einem Ersatz besetzen kann, der keinen der nur sechs Plätze für ausländische Plätze belegt. Aus der Türkei kommt der erfahrene Guard Engin Atsür (32), der dank seiner deutschen Mutter keinen der sechs Plätze im Kader für ausländische Spieler belegt. Atsürs Statistiken über seine lange Karriere seit dem College 2003 sind alles andere als sensationell. Selten mal über 10 Punkte, selten mal mehr als 4 Assist, über die Karriere um die 3 Rebounds im Schnitt. Trotzdem hat er über viele Jahre bei vielen großen Teams, u.a. allen großen Istanbuler Teams, gespielt und ist dabei oft gestartet und hat viele Spielanteile bekommen. Sein Wert liegt sicher jenseits von statistisch meßbaren Werten, wenn ihn über viele Jahre die Coaches immer wieder trotz mäßiger Stats lange spielen lassen. Am College wurde er ins Defensive All America Team gewählt. Defense ist ein Schlüssel, Spielorganisation ein weiterer. Atsür gilt als sehr guter team player und „glue guy“.
Einen deutsch-deutschen Wechsel gab es im front court. Den Kroaten (mit deutschem Pass) Kresimir Loncar (33) zieht es zum Ende der langen und erfolgreichen Karriere in die Heimat seiner Frau nach Würzburg, wo er in den nächsten zwei Saisons die Sneaker schnürt und vermutlich die aktive Laufbahn ausklingen lässt. Ersetzt wird er durch den gerade 23 Jahre alt gewordenen deutschen A2-Nationalcenter mit Perspektive für die A1-Mannschaft (bisher 5 Länderspiele), Bogdan Radosavljevic. Wir hatten euch Albas Neuzugang ausführlich vorgestellt: Think Big!
ALBA goes Europe, Eurocup

Viel Unruhe herrscht in diesem Sommer auf europäischem Parkett, die Organisatoren der Euroleague und des Eurocups sowie des europäischen Basketballverbandes FIBA Europe, streiten und Macht und letztlich auch um Geld. Die deutschen Vereine hielten sich so lange wie möglich aus diesem Streit heraus, als nun aber eine Entscheidung gefordert war, haben sich Ratiopharm Ulm, FC Bayern München Basketball und eben Alba Berlin für den Eurocup entschieden. Aufgrund der Verkleinerung der über dem Eurocup angeordneten Euroleague von 24 auf 16 Teams und des Eurocups selbst von 36 auf 24 Teams, ist der kommende Eurocup der stärkste aller Zeiten. Das spiegelt sich auch gleich in Albas Gruppe für die erste Saisonphase wider, wo man auf ausschließlich ehemalige Euroleague-Teams trifft. Somit erwarten die Fans von Spiel Eins an attraktive und namhafte Gegner wie Khimki Moskau, mit viel Geld ausgestattetes Euroleague-Top16-Team aus der russischen Hauptstadt, Partizan Belgrad, serbisches Traditionsteam und vielfacher Meister, das litauische Power House Lietuvos Rytas Vilnius oder die Bilbao Baskets, an die Alba Berlin durch den Sieg im Halbfinale des Eurocups in Vittoria, gute Erinnerungen haben dürfte. Hinter dem fünften Gegner, Pallacanestro Cantù, steht noch ein Fragezeichen, da sich der Verein dem Vernehmen nach auf Druck des italienischen Verbandes aus dem Eurocup zurückziehen musste. Die einzelnen Gegner stellen wir euch näher vor, sobald sich die Kader der Kontrahenten abzeichnen.
Alba und die Nationalmannschaften …

So langsam beginnt für die verschiedenen Nationalmannschaften die heiße Phase des Sommers, für die U-Nationalmannschaften beginnen in Kürze die Europameisterschaften bzw. laufen gar schon, die A2-Nationalmannschaft ist schon aktiv und für das A-Team beginnt demnächst die Vorbereitung auf die EM-Qualifikation. In dem einen oder anderen Team sind auch Berliner bzw. Alba-Spieler aktiv.
Die deutsche U16-Nationalmannschaft hat in den letzten Wochen einige Testspiele bestritten. Franz Wagner von Alba Berlin (eigentlich noch für die U15 startberechtigt) gehört ebenso zur festen Rotation wie Hendrik Drescher und Jonas Mattisseck (beide TuS Lichterfelde). Bei einem Testspiel gegen Frankreich wurde Wagner Topscorer, bei einem Länderspiel gegen die Slowakei war es Drescher. Von den bisher vier Vorbereitungsspielen des Sommers konnten drei gewonnen werden.
Ein volles Programm hat auch die deutsche U18-Nationalmannschaft, bei der die beiden Alba-Spieler Bennett Hundt und Ferdinand Zylka regelmäßig zur Starting Five gehören. Der dritte Alba-Spieler im Kader, Filip Stanic, kam in einigen Partien zu Kurzeinsätzen. Bei drei der bisherigen Testspiele war Zylka Topscorer des deutschen Teams. Insgesamt ist die Bilanz der U18 durchwachsen, sicher auch, da noch einige Leistungsträger aufgrund verschiedener Gründe fehlen. Siegen gegen Polen, Serbien und Montenegro stehen Niederlagen gegen Kroatien, Frankreich und Italien gegenüber. Aber lieber jetzt, als bei der EM, wo das deutsche Team in kompletter Besetzung mit zu den Favoriten gehört.
So gut, wie der Sommer für die mU20 mit dem Turniersieg in Frankreich begonnen hatte (wir berichteten beim letzten „talk of the week“), ging es leider nicht weiter, was aber weniger sportliche als sportpolitische Gründe hatte. Die Teilnahme an einem Turnier in Frankreich wurde aufgrund der dortigen Lage abgesagt, somit auch ein wichtiger Baustein der EM-Vorbereitung. Das hinderte das Team jedoch nicht am deutlichen Sieg zum EM-Auftakt in Helsinki gegen Ungarn (92-44), zu dem der einzige Berliner im Kader, Tim Schneider, in knapp 18 Minuten 4 Punkte, 3 Assist und 2 Rebounds beitragen konnte. Bei der knappen 63-67 Niederlage gegen einen der EM-Favoriten Türkei, bei dem man durch ein schlechtes letztes Viertel (11-23) den möglich scheinenden Sieg noch aus den Händen gab, kam der Berliner in gut 12 Minuten auf einen Rebound und zwei Steals.
Das Highlight des Sommers für das A2-Team war für diesen Sommer ein Einladungsturnier in Kunshan, China, am vergangenen Wochenende. Dabei konnte der Neu-Albatros Bogdan Radosavljevic positiv auf sich aufmerksam machen und groß auftrumpfen. In allen drei Spielen war der frisch gebackene Berliner Starter für das deutsche Team. Bei der Niederlage zum Auftakt gegen Frankreich war er mit 6 Punkten (von insgesamt nur 42) und 7 Rebounds schon gut dabei, gegen das Olympiateam des Gastgebers, konnte er bei der knappen 67-71 Niederlage dann als Topscorer und Toprebounder mit 24 Punkten und 12 Rebounds überzeugen. Auch beim Sieg zum Turnierabschluß gegen Montenegro (72-47) erreichte er mit 13 Punkten und 12 Rebounds wiederum ein Double-Double. Im weiteren Verlauf dieses Sommers wird Radosavljevic noch die Chance bekommen, die Vorbereitung der A-Nationalmannschaft mitzumachen und vielleicht den Sprung in den endgültigen Kader zu schaffen.
Und sonst so? …
Deutschland hat einen weiteren NBA-Spieler! Der Heidelberger Paul Zipser, der von Chicago Bulls an 48. Stelle gedrafted wurde, hat nun auch einen festen Vertrag bei den roten Bullen unterschrieben und wird in der kommenden Saison in der stärksten Liga der Welt spielen. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch!
Tolle Leistungen zeigte Alba Berlins Brandon Ashley bei der NBA Summerleague. Bei seinem einzigen Spiel für die Dallas Mavericks in Orlando erreichte er ein double double mit 10 Punkten und 11 Rebounds. Bei der Las Vegas Summer League spielte er sechs Spiele für die Atlanta Hawks und brachte es auf 11 Punkte und 6 Rebounds.
Die Basketball Bundesliga hat einen neuen Namenssponsor. Nach einer erfolgreichen 7-jährigen Zusammenarbeit mit dem türkischen Consumer Electronics Unternehmen BEKO, wird zukünftig der Finanzdienstleister EasyCredit namensgebend die Liga begleiten. EasyCredit, ein Unternehmen der VR-Bankengruppe, soll wohl einen niedrigen 7-stelligen Betrag pro Jahr in die Kasse der Liga spülen.
Was macht die „Konkurrenz“ so?
In regelmäßigen Abständen wollen wir hier auch auf die Konkurrenz von Alba Berlin schauen und deren Kader für die neue Saison kurz beleuchten.
Es tut sich Einiges bei den Teams, so richtig fertig geworden ist in letzter Zeit aber kein Team, sodass wir dieses Mal diesen Punkt aussparen und bei der nächsten Ausgabe ein weiteres Team vorstellen. Zu den letzten Ausgaben von „talk of the week“ gibt es jedoch noch zwei Nachträge zu vermelden:
Die EWE Baskets Oldenburg haben die (vermeintlich) letzte Kaderposition für den Power Forward nun mit dem belgischen Nationalspieler Maxime De Zeeuw besetzt. Der 29-jährige bringt viel Erfahrung auch auf internationalem Parkett mit und kann sowohl inside abschließen, aber auch von außen scoren.
Bei ratiopharm Ulm glaubten wir, die Schwaben hätten ihren Kader bereits komplett, aber Denkste! Zu ihrem eh schon starken Kader haben sie mit dem deutschen Nationalspieler Tim Ohlbrecht noch Erfahrung und Länge zugefügt und schicken sich damit an, auch in der kommenden Saison an die erfolgreiche vergangene anzuknüpfen.
Next! Was wird/könnte die aktuelle Woche bringen?
Die Summerleague ist beendet, die Wechselsaison der Teams biegt auf die Zielgerade ein und einige Teams schielen dabei auf Spieler, die bei der Summerleague die Beobachter überzeugt haben. Schlüsselpositionen sollen wohl mit Spielern besetzt werden, bei denen es für die NBA noch nicht ganz reicht. Nicht zuletzt ja auch bei Alba Berlin, wo man auf eine Rückkehr von Brandon Ashley hofft. Auch die dann noch verbleibenden letzten beiden Kaderpositionen sollte in der kommenden Woche bzw. den kommenden Wochen besetzt werden.
See you next week, stay tuned!