Vor genau 10 Jahren, d.h. am 21.09.2009 startete ALBA Berlin in eine neue Ära. Der Schritt in die neue, hochmoderne Arena in der Nähe des Ostbahnhofs – durchaus vorab kontrovers diskutiert – sollte den damals Vorzeigeverein des deutschen Basketballs auf ein neues level hieven. Nicht alle Vorstellungen gingen auf, noch wurde keine Meisterschaft gewonnen, aber es gab trotzdem große Dramen und grandiose Siege. Wir haben die unserer Meinung nach zehn größten Meilensteine der letzten zehn Jahre noch ein mal in Erinnerung gerufen und zum Abschluß könnt ihr entscheiden, welches DAS Ereignis für euch in der neuen Halle war … 10 Jahre O2 World / MBA – 10 Meilensteine, pt 2 weiterlesen →
Die BBL hat wichtige Entscheidungen zum Pokal, Mindestetats und Medienrechten beschlossen – Paukenschlag oder Schlag ins Wasser?
Vor einigen Wochen hatten wir in unserem Beitrag „Verschlimmbesserung – BBL-Chef Holz mit kontroversen Aussagen“ über Gedankenspiele und Überlegungen zu Themen wie Mindestetats, den Pokalwettbewerb, TV-Vermarktung, Insolvenzen uam. berichtet. Mit dem heutigen 24. April haben bei der Sitzung der Basketball Bundesliga die 18 Ligavertreter einige Änderungen zu o.g. Punkten ab der Saison 2018/19 bzw. 2019/20 bekanntgegeben. Wie zu erwarten war, muss man bei der BBL immer vom worst case ausgehen und das schlimmstmögliche Szenario ist tatsächlich eingetreten.Paukenschlag oder Schlag ins Wasser? weiterlesen →
Punktet nun nicht mehr für Alba: Dominique Johnson
Auch im Dezember ist Albas Kaderplanung immer noch nicht abgeschlossen: Dominique Johnson wird den Verein verlassen, dafür kommt Carl English. Gerade als sich die Mannschaft halbwegs stabilisiert hat, kommt noch einmal Unruhe im Teamgefüge auf. Vom Zeitpunkt könnte der Wechsel gerade noch stimmen, eine klare Identität fehlt der Mannschaft jedoch immer noch.Land in Sicht! Oder eher nicht? weiterlesen →
Alba Berlin hat den in den letzten beiden Jahren gewonnenen Pokal nicht verteidigen können (Ach!), aber was vor einem Jahr in Ulm begann (Acht Mal Deutscher Meister, Acht mal Pokalsieger – dort auch etwas über das Für und Wider des Pokal-Formats) wurde in diesem Jahr in Oldenburg nahtlos weiter geführt – auch ohne Pokal und Titel. Spätestens vor einem Jahr in Ulm sind Team und Fans ganz eng zusammen gerückt, die Fans lieben ihr Team, das Team schätzt seine Fans. Da passt kein Blatt dazwischen. Inzwischen ist diese Verbindung auch unabhängig von Sieg oder Niederlage und das ist eine neue Qualität.
support deluxe
Der Berliner Fan fährt nicht immer in großer Menge zu Auswärtsspielen, wofür es diverse Gründe gibt (in diesem Jahr z.B. oft Spiele am Sonntag in weiter Ferne), aber wenn die Berliner mal als große Truppe reisen, dann lassen sie es auch krachen. Das war so im letzten Jahr in Ulm, das war so in diesem Jahr in Oldenburg. Meist gelingt dabei eine ganz gute Balance aus Rivalität und Respekt, aus Unterstützung des eigenen und Fairness gegenüber dem gegnerischen Team. Ganz normal mit gesundem Menschenverstand, ohne dafür „Respekt-Beauftragte“ zu benötigen. Wenn ganz, ganz viele Fans aus allen Landesteilen sagen „Es war toll, dass ihr da ward und wir würden uns freuen, wenn ihr wiederkommt“ ist das Anerkennung genug; da bedarf es keines eigenen Lobes. Wenn man Lob dann nahezu uneingeschränkt an andere Fangruppen zurück geben kann, bestätigt sich immer wieder und ohne jeden Zweifel: Der Pokal hat beim Modus gewisse Schwächen, das Top Four ist für die Fans, die eine gemeinsame große Party feierten, aber eine großartige Angelegenheit!
Aber was soll man lange reden, ein Bild sagt mehr als tausend Worte und viele Bilder schaffen – hoffentlich – ein Stimmungsbild vom Pokal, von Fans, Spielern, Fans und Spielern, Sport, Wettkampf und last but not least das vielleicht Wichtigste am Cup-Wochenende: Spaß am Spaßpokal!
(zum Vergrößern / slideshow auf ein Foto klicken)
let the show begin …
our no. 15 … Reeeeegie …
Gute Stimmung bei den Alba Fans
let’s get ready to rumble!
Spiel um Platz 3, Alba Berlin vs TB Bonn
Spiel um Platz 3, Alba Berlin vs TB Bonn
Aaaalba Beeeerlin
Spiel um Platz 3, Alba Berlin vs TB Bonn
Spiel um Platz 3, Alba Berlin vs TB Bonn
Spiel um Platz 3, Alba Berlin vs TB Bonn
Cheerleader Invasion
for threeeeee
auch ein Ananas-Spiel kann man feiern
Auf die Freese!
and the winner of the golden pineapple is …
Job done
kleine Medaillen im kleinen Finale
mit Leib und Seele
Auch über eine gewonnene Ananas kann man sich freuen
support deluxe
support deluxe
Fans aller Vereine gut gemischt
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
Reggie in heaven
friends will be friends …
keep smiling, bro
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
get together, Team und Fans
Der Chef spricht!
get together, Team und Fans
Unserem Hallensprecher wächst da was ganz Komisches aus dem Kopf, Gute Besserung!
alba-inside ist verabredet mit Mithat Demirel, dem Sportdirektor von Alba Berlin. In der Knesebeckstrasse, dem Sitz der Alba Group und auch des Basketballvereins, riecht es am Nachmittag dieses grauen 8. April nach Maccabi, das „Spiel des Jahres“ liegt regelrecht spürbar in der Luft. Aber Mithat Demirel nimmt sich Zeit, wir wollen reden. Natürlich über das nahe liegende Spiel gegen den Euroleague-Titelverteidiger. Darauf wollen wir uns hier im ersten Teil des Interviews als kleinen Ausschnitt weitgehend beschränken. Aber wir reden über vieles mehr, spannen einen großen Bogen von der Arbeit Demirels als Sportdirektor, über die aktuelle Situation, Strategiefragen, Gegenwart und Zukunft. Und über die Arbeit an der Basis mit dem Nachwuchs, die das Fundament allen Handelns bei Alba Berlin bildet. Dazu dann in weiteren Teilen in den nächsten Tagen mehr.
Mit Leib und Seele Alba Berlins Sportdirektor: Mithat Demirel
Ende Dezember, Anfang Januar ist traditionell die Zeit, um auf das abgelaufene Jahr zurück zu blicken. Kurz vor oder nach der Ziellinie zum neuen Jahr schaut man gerne noch einmal in den Rückspiegel, um zu sehen, was man hinter sich lässt. Alle Medien, die etwas auf sich halten, fassen die letzten 365 Tage und alles des Berichtens werte bzw. das, was sie dafür halten, in hübschen, fein aufbereiteten Rückblicken zusammen. Da wollen wir uns natürlich auch nicht lumpen lassen und einen Blick auf das Kalenderjahr 2014 aus Sicht von bzw. mit Sicht auf das Team von Alba Berlin werfen und einige besonders bemerkenswerte Ereignisse nochmals in Erinnerung rufen. Jeder hat da sicher subjektiv andere Erinnerungen, die ihr / ihm besonders im Gedächtnis geblieben sind – so auch wir! Wir haben uns mal sieben Ereignisse heraus gesucht, obwohl es zweifellos noch mehr geben würde. Insgesamt 73 Mal ist Alba Berlin im Kalenderjahr 2014 gegen die verschiedensten Gegner angetreten und kann dabei auf eine Bilanz von 56 Siegen bei 17 Niederlagen (davon 8 international) zurückblicken. Aber Statistik ist nicht alles, nicht unbedingt das, was im Gedächtnis verhaften bleibt. Die erste Teil war der 17-Siege-Serie und Reggie Reddings Dreier bei der Pokalquali gewidmet, im zweiten Teil blickten wir auf das Spiel gegen Bayreuth, das letzte Saisonspiel der Saison 2013/14 gegen München sowie den Sensationssieg gegen die San Antonio Spurs zurück und im dritten und letzten Teil beschäftigen wir uns nun mit Albas unglaublicher Odyssee durch die winterliche Ukraine und dem einzigen Titel der Saison, dem Pokalsieg in Ulm. Rückspiegel: Das war Albas Jahr 2014, Teil 3 von 3 weiterlesen →
Ende Dezember, Anfang Januar ist traditionell die Zeit, um auf das abgelaufene Jahr zurück zu blicken. Kurz vor oder nach der Ziellinie zum neuen Jahr schaut man gerne noch einmal in den Rückspiegel, um zu sehen, was man hinter sich lässt. Alle Medien, die etwas auf sich halten, fassen die letzten 365 Tage und alles des Berichtens werte bzw. das, was sie dafür halten, in hübschen, fein aufbereiteten Rückblicken zusammen. Da wollen wir uns natürlich auch nicht lumpen lassen und einen Blick auf das Kalenderjahr 2014 aus Sicht von bzw. mit Sicht auf das Team von Alba Berlin werfen und einige besonders bemerkenswerte Ereignisse nochmals in Erinnerung rufen. Jeder hat da sicher subjektiv andere Erinnerungen, die ihr / ihm besonders im Gedächtnis geblieben sind – so auch wir! Wir haben uns mal sieben Ereignisse heraus gesucht, obwohl es zweifellos noch mehr geben würde. Insgesamt 73 Mal ist Alba Berlin im Kalenderjahr 2014 gegen die verschiedensten Gegner angetreten und kann dabei auf eine Bilanz von 56 Siegen bei 17 Niederlagen (davon 8 international) zurückblicken. Aber Statistik ist nicht alles, nicht unbedingt das, was im Gedächtnis verhaften bleibt. Im ersten Teil blicken wir auf die Siegesserie von Alba zu Beginn des Jahres und Reggie Redding, den Mann mit Nerven aus Stahl oder im Volksmund „mit Eiern“, zurück. Rückspiegel: Das war Albas Jahr 2014, Teil 1 von 3 weiterlesen →
Die Saison 2013/2014 ist jetzt schon eine Denkwürdige. Schon lange hatten wir in Berlin keine Mannschaft mehr, die sich so sehr verausgabt, so bissig verteidigt und es schafft, die Emotionen auf das Publikum zu transportieren. Wettbewerbsübergreifend gab es nur eine einzige Heimniederlage, von 29 Heimspielen wurden 28 gewonnen! Nebenbei wurde, trotz finanzstarker Konkurrenz der „Pokal“ verteidigt. Und das beste soll nun kommen: Alba startet in die alles entscheidende Phase der Saison. Die Playoffs waren in den vergangenen Jahren meistens kein schöner Anblick. Seit dem Umzug in die Arena am Ostbahnhof gab es bereits drei Erstrunden-Aus, dazu eine bittere Halbfinal-Niederlage 2009. Einzig 2011 hatte die Mannschaft schon eine Hand am Pokal, bevor Bamberg mit zwei Dreiern das Spiel noch drehte. Playoffs, das waren in den letzten Jahren weitaus mehr Enttäuschungen, als Vorfreude und Jubel.
Dieses Jahr nährt sich jedoch die Hoffnung, dass es anders kommt. Die Mannschaft begeisterte bisher, selbst der Ausfall von Leon Radosevic sorgt nicht für Panik. Das Bauchgefühl sagt: Dieses Mal kann es endlich mal wieder eine lange Postseason werden!
Gekrönt wird die Vorfreude, durch den Playoff-Auftakt in der Max-Schmeling-Halle. Dachte jeder von einigen Monaten noch, das Eurocup-Spiel gegen Rom sei eine einmalige Sache und der Blick in die Vergangenheitmüsste danach nicht mehr herausgeholt werden, führt der Weg im Mai nun also wieder nach Prenzlauer Berg. Einen schöneren Playoff-Auftakt könnte es nicht geben. So viele Schlachten wurden auf dem Parkett in der MSH geschlagen, zahlreiche Meisterschaften gewonnen. Aber es gab auch einige Tragödien, die wir auch nicht aussparen wollen, denn im Bezug auf Emotionen stehen die bitteren Niederlagen den glorreichen Siegen in nichts nach. Jedem Alba-Fan dürften ganz bestimmte Playoff-Serien als Erinnerung im Kopf herum schwirren, schließlich dürften ab 1997 die meisten Anhänger zum Verein gestoßen sein. Zeit also in Erinnerungen zu schwelgen und sich noch einmal an die aus unserer Sicht denkwürdigsten Serien um die Deutsche Meisterschaft in der MSH in drei Teilen zu erinnern … hier Teil III (hier gehts zu Teil I bzw. Teil II sowie hier zur Umfrage nach DER emotionalsten Playoff-Serie schlechthin) Playoffs in der MSH: Erinnerungen, Teil III weiterlesen →
Die Saison 2013/2014 ist jetzt schon eine Denkwürdige. Schon lange hatten wir in Berlin keine Mannschaft mehr, die sich so sehr verausgabt, so bissig verteidigt und es schafft, die Emotionen auf das Publikum zu transportieren. Wettbewerbsübergreifend gab es nur eine einzige Heimniederlage, von 29 Heimspielen wurden 28 gewonnen! Nebenbei wurde, trotz finanzstarker Konkurrenz der „Pokal“ verteidigt. Und das beste soll nun kommen: Alba startet in die alles entscheidende Phase der Saison. Die Playoffs waren in den vergangenen Jahren meistens kein schöner Anblick. Seit dem Umzug in die Arena am Ostbahnhof gab es bereits drei Erstrunden-Aus, dazu eine bittere Halbfinal-Niederlage 2009. Einzig 2011 hatte die Mannschaft schon eine Hand am Pokal, bevor Bamberg mit zwei Dreiern das Spiel noch drehte. Playoffs, das waren in den letzten Jahren weitaus mehr Enttäuschungen, als Vorfreude und Jubel.
Dieses Jahr nährt sich jedoch die Hoffnung, dass es anders kommt. Die Mannschaft begeisterte bisher, selbst der Ausfall von Leon Radosevic sorgt nicht für Panik. Das Bauchgefühl sagt: Dieses Mal kann es endlich mal wieder eine lange Postseason werden!
Gekrönt wird die Vorfreude, durch den Playoff-Auftakt in der Max-Schmeling-Halle. Dachte jeder von einigen Monaten noch, das Eurocup-Spiel gegen Rom sei eine einmalige Sache und der Blick in die Vergangenheitmüsste danach nicht mehr herausgeholt werden, führt der Weg im Mai nun also wieder nach Prenzlauer Berg. Einen schöneren Playoff-Auftakt könnte es nicht geben. So viele Schlachten wurden auf dem Parkett in der MSH geschlagen, zahlreiche Meisterschaften gewonnen. Aber es gab auch einige Tragödien, die wir auch nicht aussparen wollen, denn im Bezug auf Emotionen stehen die bitteren Niederlagen den glorreichen Siegen in nichts nach. Jedem Alba-Fan dürften ganz bestimmte Playoff-Serien als Erinnerung im Kopf herum schwirren, schließlich dürften ab 1997 die meisten Anhänger zum Verein gestoßen sein. Zeit also in Erinnerungen zu schwelgen und sich noch einmal an die aus unserer Sicht denkwürdigsten Serien um die Deutsche Meisterschaft in der MSH in drei Teilen zu erinnern … hier Teil II (zu Teil I bzw. Teil III geht es hier sowie hier zur Umfrage nach DER emotionalsten Playoff-Serie schlechthin. Playoffs in der MSH: Erinnerungen, Teil II weiterlesen →
Alles zum Kultclub von der Spree, 10 x Deutschen Meister, 10 x Pokalsieger und Korac Cup Gewinner 1995
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK