Schlagwort-Archive: Henrik Rödl

Der Käpt’n bleibt an Bord! Und auf Rödls Spuren?

Niels Giffey auf Rödls Spuren?
Niels Giffey auf Rödls Spuren? Foto: alba-inside beim Interview 2015

Alba Berlin hat kürzlich die erneute Verpflichtung des deutschen Nationalspielers und Berliner Eigengewächses Niels Giffey für weitere 2 Jahre bekannt gegeben. Von vielen war dies erwartet, von vielen erhofft worden, aber trotzdem ist es eine Verpflichtung, die bemerkenswert ist. Bemerkenswert auch deshalb, weil diese Verpflichtung Assoziationen und Parallelen zu einem langjährigen Wegbegleiter Giffey hervorruft bzw. zeigt: Henrik Rödl. Der Käpt’n bleibt an Bord! Und auf Rödls Spuren? weiterlesen

The class of 09 – es schließt sich ein Kreis für Saibou

NBBL Meister 2009, Alba Berlin, mittendrin: Joshiko Saibou; Foto (c): NBBLNBBL Meister 2009, Alba Berlin, mittendrin: Joshiko Saibou; Foto (c): NBBL

Joshiko Saibou (27) kehrt zurück in seine Heimatstadt Berlin! So die schlichte Schlagzeile, die inzwischen keine news mehr. Diese Verpflichtung für die nächsten 2 Jahre ist aber in mehrerer Hinsicht interessant, enthält sie doch eine Menge Symbolik … und mehr als das. Es schließt sich ein Kreis. Nein, eigentlich ist das Bildnis vom Kreis falsch, denn im Kreis findet keine Entwicklung statt, die es beim gebürtigen Kölner ohne jeden Zweifel in den letzten Jahren gab. Eher ist es eine Spirale, Joshiko Saibou ist an der gleichen Stelle angekommen, wie vor 6 Jahren, jedoch ein, zwei level bzw. Windungen weiter oben.  The class of 09 – es schließt sich ein Kreis für Saibou weiterlesen

Mutmacher! Albas „unmögliche“ Auswärtssiege in Europa …

An diesem Donnerstag kann Alba Berlin dem Ziel, deutsche „Euroleague-Geschichte“ zu schreiben, einen großen Schritt näher kommen. Ein Sieg bei Panathinaikos Athen lässt das Viertelfinale greifbar nah rücken. Am letzten Spieltag zu Hause gegen den amtierenden Champion Maccabi Tel Aviv könnte man selbst den Einzug ins Viertelfinale klar machen und wäre somit unter den besten acht Teams in Europa. Und dann wären es „nur“ noch drei Siege bis zum Final Four. Eine sensationelle Entwicklung. Doch noch handelt es sich um einen Traum, Alba geht als Underdog in das Spiel. Das muss nicht zwangsläufig schlecht sein, die Berliner haben in der Vergangenheit schon einige Male „unmögliche“ Auswärtsspiele in Europa gewonnen …   

Zusammenhalt! Der Schlüssel für Albas Erfolg.
Zusammenhalt! Der Schlüssel für Albas Erfolg.

Mutmacher! Albas „unmögliche“ Auswärtssiege in Europa … weiterlesen

Talk of the week, part II

talkoftheweek

Es ist off-season, die schlimmste Zeit für einen Basketball-Fan, da es vermeintlich keine Spiele gibt, es sei denn, man bewegt sich selbst auf den Freiplatz und wirft ein paar Körbe. Trotzdem ist es eine spannende Zeit, denn genau jetzt werden die Weichen für die neue Saison gestellt. Es fallen Entscheidungen und Vorentscheidungen bei unserem Verein und bei der Konkurrenz, die den Erfolg der kommenden Saison maßgeblich beeinflussen können. Ausserdem sind die diversen Nationalmannschaften aktiv. Ein mal pro Woche wollen wir für euch übersichtlich die Dinge zusammen fassen, die in der abgelaufenen Woche so bei Alba und drumherum, also bei der Konkurrenz, passiert sind. (Beim ersten Mal wird es etwas ausführlicher, da wir alles Wichtige erfassen wollen, was bisher so in der Offseason passiert ist, die wöchentlichen updates werden dann wohl knapper).

Talk of the week, part II weiterlesen

UMFRAGE: Playoffs in der MSH! Die emotionalste Serie?

Die Max Schmeling Halle steht für die erfolgreichsten Alba-Jahre
Die Max Schmeling Halle steht für die erfolgreichsten Alba-Jahre

Wir hatten euch in den letzten Tagen einige Playoff-Serien in der Max-Schmeling-Halle in die Erinnerung gerufen und hoffentlich Lust auf das erste Playoffspiel der Saison 2013/14 am Samstag, 09.05.2014, 19:30 Uhr, gegen Ulm gemacht. Nun möchten wir gern von euch wissen, welche eure ganz persönlich emotionalste, bewegendste, tragischste, freudigste, traurigste usw. Playoff-Serie war.

Wir hatten einige Serien vorgestellt, die wir auf die eine oder andere Weise herausragend fanden, wie z.B. die erste Meisterschaft 1996/97 im ersten Jahr in der MSH oder das bittere Viertelfinal-Aus 2006/07 gegen Quakenbrück, was Henrik Rödl den Job kostete, weiterhin DAS Basketball comeback schlechthin, als Alba von Platz 5 aus mit 9-0 durch die Playoffs marschierte oder die Saison 2005/06 als man in der zweiten Halbzeit von Spiel 3 gegen Köln noch eine 23-Punkte-Führung und die Meisterschaft verspielte. Ebenfalls ein emotionaler Höhepunkt war sicher auch das Ende der Serienmeisterschaft 2003/04, verbunden mit dem Ende  der aktiven Karriere von Henrik Rödl. Last but not least die letzte Meisterschaft in der letzten MSH-Saison 2007/08 … Aber jeder hat da andere Prioritäten, entscheidet selbst …

[polldaddy poll=8032612]

Playoffs in der MSH: Erinnerungen, Teil III

Die Saison 2013/2014 ist jetzt schon eine Denkwürdige. Schon lange hatten wir in Berlin keine Mannschaft mehr, die sich so sehr verausgabt, so bissig verteidigt und es schafft, die Emotionen auf das Publikum zu transportieren. Wettbewerbsübergreifend gab es nur eine einzige Heimniederlage, von 29 Heimspielen wurden 28 gewonnen! Nebenbei wurde, trotz finanzstarker Konkurrenz der „Pokal“ verteidigt. Und das beste soll nun kommen: Alba startet in die alles entscheidende Phase der Saison. Die Playoffs waren in den vergangenen Jahren meistens kein schöner Anblick. Seit dem Umzug in die Arena am Ostbahnhof gab es bereits drei Erstrunden-Aus, dazu eine bittere Halbfinal-Niederlage 2009. Einzig 2011 hatte die Mannschaft schon eine Hand am Pokal, bevor Bamberg mit zwei Dreiern das Spiel noch drehte. Playoffs, das waren in den letzten Jahren weitaus mehr Enttäuschungen, als Vorfreude und Jubel.

Dieses Jahr nährt sich jedoch die Hoffnung, dass es anders kommt. Die Mannschaft begeisterte bisher, selbst der Ausfall von Leon Radosevic sorgt nicht für Panik. Das Bauchgefühl sagt: Dieses Mal kann es endlich mal wieder eine lange Postseason werden!

Gekrönt wird die Vorfreude, durch den Playoff-Auftakt in der Max-Schmeling-Halle. Dachte jeder von einigen Monaten noch, das Eurocup-Spiel gegen Rom sei eine einmalige Sache und der Blick in die Vergangenheit müsste danach nicht mehr herausgeholt werden, führt der Weg im Mai nun also wieder nach Prenzlauer Berg. Einen schöneren Playoff-Auftakt könnte es nicht geben. So viele Schlachten wurden auf dem Parkett in der MSH geschlagen, zahlreiche Meisterschaften gewonnen. Aber es gab auch einige Tragödien, die wir auch nicht aussparen wollen, denn im Bezug auf Emotionen stehen die bitteren Niederlagen den glorreichen Siegen in nichts nach. Jedem Alba-Fan dürften ganz bestimmte Playoff-Serien als Erinnerung im Kopf herum schwirren, schließlich dürften ab 1997 die meisten Anhänger zum Verein gestoßen sein. Zeit also in Erinnerungen zu schwelgen und sich noch einmal an die aus unserer Sicht denkwürdigsten Serien um die Deutsche Meisterschaft in der MSH in drei Teilen zu erinnern … hier Teil III (hier gehts zu Teil I bzw. Teil II sowie hier zur Umfrage nach DER emotionalsten Playoff-Serie schlechthin)
Playoffs in der MSH: Erinnerungen, Teil III weiterlesen

Playoffs in der MSH: Erinnerungen, Teil II

Die Saison 2013/2014 ist jetzt schon eine Denkwürdige. Schon lange hatten wir in Berlin keine Mannschaft mehr, die sich so sehr verausgabt, so bissig verteidigt und es schafft, die Emotionen auf das Publikum zu transportieren. Wettbewerbsübergreifend gab es nur eine einzige Heimniederlage, von 29 Heimspielen wurden 28 gewonnen! Nebenbei wurde, trotz finanzstarker Konkurrenz der „Pokal“ verteidigt. Und das beste soll nun kommen: Alba startet in die alles entscheidende Phase der Saison. Die Playoffs waren in den vergangenen Jahren meistens kein schöner Anblick. Seit dem Umzug in die Arena am Ostbahnhof gab es bereits drei Erstrunden-Aus, dazu eine bittere Halbfinal-Niederlage 2009. Einzig 2011 hatte die Mannschaft schon eine Hand am Pokal, bevor Bamberg mit zwei Dreiern das Spiel noch drehte. Playoffs, das waren in den letzten Jahren weitaus mehr Enttäuschungen, als Vorfreude und Jubel.

Dieses Jahr nährt sich jedoch die Hoffnung, dass es anders kommt. Die Mannschaft begeisterte bisher, selbst der Ausfall von Leon Radosevic sorgt nicht für Panik. Das Bauchgefühl sagt: Dieses Mal kann es endlich mal wieder eine lange Postseason werden!

Gekrönt wird die Vorfreude, durch den Playoff-Auftakt in der Max-Schmeling-Halle. Dachte jeder von einigen Monaten noch, das Eurocup-Spiel gegen Rom sei eine einmalige Sache und der Blick in die Vergangenheit müsste danach nicht mehr herausgeholt werden, führt der Weg im Mai nun also wieder nach Prenzlauer Berg. Einen schöneren Playoff-Auftakt könnte es nicht geben. So viele Schlachten wurden auf dem Parkett in der MSH geschlagen, zahlreiche Meisterschaften gewonnen. Aber es gab auch einige Tragödien, die wir auch nicht aussparen wollen, denn im Bezug auf Emotionen stehen die bitteren Niederlagen den glorreichen Siegen in nichts nach. Jedem Alba-Fan dürften ganz bestimmte Playoff-Serien als Erinnerung im Kopf herum schwirren, schließlich dürften ab 1997 die meisten Anhänger zum Verein gestoßen sein. Zeit also in Erinnerungen zu schwelgen und sich noch einmal an die aus unserer Sicht denkwürdigsten Serien um die Deutsche Meisterschaft in der MSH in drei Teilen zu erinnern … hier Teil II (zu Teil I bzw. Teil III geht es hier sowie hier zur Umfrage nach DER emotionalsten Playoff-Serie schlechthin.
Playoffs in der MSH: Erinnerungen, Teil II weiterlesen

Playoffs in der MSH: Erinnerungen, Teil I

Die Saison 2013/2014 ist jetzt schon eine Denkwürdige. Schon lange hatten wir in Berlin keine Mannschaft mehr, die sich so sehr verausgabt, so bissig verteidigt und es schafft, die Emotionen auf das Publikum zu transportieren. Wettbewerbsübergreifend gab es nur eine einzige Heimniederlage, von 29 Heimspielen wurden 28 gewonnen! Nebenbei wurde, trotz finanzstarker Konkurrenz der „Pokal“ verteidigt. Und das beste soll nun kommen: Alba startet in die alles entscheidende Phase der Saison. Die Playoffs waren in den vergangenen Jahren meistens kein schöner Anblick. Seit dem Umzug in die Arena am Ostbahnhof gab es bereits drei Erstrunden-Aus, dazu eine bittere Halbfinal-Niederlage 2009. Einzig 2011 hatte die Mannschaft schon eine Hand am Pokal, bevor Bamberg mit zwei Dreiern das Spiel noch drehte. Playoffs, das waren in den letzten Jahren weitaus mehr Enttäuschungen, als Vorfreude und Jubel.

Dieses Jahr nährt sich jedoch die Hoffnung, dass es anders kommt. Die Mannschaft begeisterte bisher, selbst der Ausfall von Leon Radosevic sorgt nicht für Panik. Das Bauchgefühl sagt: Dieses Mal kann es endlich mal wieder eine lange Postseason werden!

Gekrönt wird die Vorfreude, durch den Playoff-Auftakt in der Max-Schmeling-Halle. Dachte jeder von einigen Monaten noch, das Eurocup-Spiel gegen Rom sei eine einmalige Sache und der Blick in die Vergangenheit müsste danach nicht mehr herausgeholt werden, führt der Weg im Mai nun also wieder nach Prenzlauer Berg. Einen schöneren Playoff-Auftakt könnte es nicht geben. So viele Schlachten wurden auf dem Parkett in der MSH geschlagen, zahlreiche Meisterschaften gewonnen. Aber es gab auch einige Tragödien, die wir auch nicht aussparen wollen, denn im Bezug auf Emotionen stehen die bitteren Niederlagen den glorreichen Siegen in nichts nach. Jedem Alba-Fan dürften ganz bestimmte Playoff-Serien als Erinnerung im Kopf herum schwirren, schließlich dürften ab 1997 die meisten Anhänger zum Verein gestoßen sein. Zeit also in Erinnerungen zu schwelgen und sich noch einmal an die aus unserer Sicht denkwürdigsten Serien um die Deutsche Meisterschaft in der MSH in drei Teilen zu erinnern … (hier geht es zu Teil II und Teil III sowie hier zur Umfrage nach DER emotionalsten Playoff-Serie schlechthin)
Playoffs in der MSH: Erinnerungen, Teil I weiterlesen

Abgenabelt: TBB Trier 2013/14

Teamfoto TBB Trier; Quelle: (c) BEKO BBL / Foto: Helmut Thewalt
Teamfoto TBB Trier; Quelle: (c) BEKO BBL / Foto: Helmut Thewalt

Abgenabelt: TBB Trier 2013/14 weiterlesen

Giffey und Alba: Wie die Faust aufs Auge?

Niels Giffey, Blick immer nach oben; Foto: Alba Berlin
Niels Giffey, Blick immer nach oben; Foto: Alba Berlin

Niels Giffeys Karriere, so könnte man behaupten, hat gerade ihren Höhepunkt erreicht. Der gebürtige Berliner ist zum zweiten Mal College-Meister geworden, vor über 80.000 Zuschauer in einem der meistverfolgten Sportveranstaltungen im Mutterland des Basketballs. Und das nicht nur als Reservist, sondern als wichtiger Bestandteil der Mannschaft. In einigen Tagen und Wochen wird er die Hand von US-Präsident Obama schütteln und sein Studium in „Economic Geography“ an der University of Connecticut abschließen.

Die wenigsten Basketballer am College schaffen es überhaupt ein mal das NCAA Final Four zu erreichen; Giffey hat nun sogar zwei Mal den Titel  geholt. Mehr geht kaum. Könnte man meinen.

Doch Giffey ist im Juni 23 Jahre alt geworden. Er hat noch kein einziges Profi-Spiel in seiner Laufbahn absolviert. Die Karriere des Flügelspielers fängt gerade erst an. Nach March Madness, ist vor dem Profi-Alltag. Giffey und Alba: Wie die Faust aufs Auge? weiterlesen