Schlagwort-Archive: Hapoel Jerusalem

10 Jahre O2 World / MBA – 10 Meilensteine, pt 1

Zum Start 2008 noch unter dem Namen O2 world Quelle: wikimedia.org, Author: times
Zum Start 2008 noch unter dem Namen O2 world
Quelle: wikimedia.org, Author: times

Vor genau 10 Jahren, d.h. am 21.09.2009 startete ALBA Berlin in eine neue Ära. Der Schritt in die neue, hochmoderne Arena in der Nähe des Ostbahnhofs – durchaus vorab kontrovers diskutiert – sollte den damals Vorzeigeverein des deutschen Basketballs auf ein neues level hieven. Nicht alle Vorstellungen gingen auf, noch wurde keine Meisterschaft gewonnen, aber es gab trotzdem große Dramen und grandiose Siege. Wir haben die unserer Meinung nach zehn größten Meilensteine der letzten zehn Jahre noch ein mal in Erinnerung gerufen und zum Abschluß könnt ihr entscheiden, welches DAS Ereignis für euch in der neuen Halle war …  10 Jahre O2 World / MBA – 10 Meilensteine, pt 1 weiterlesen

Caorle calling – alba inside zum Turnier mit Alba

Torneo Citta di Coorle
Torneo Citta di Coorle

In den letzten Jahren haben wir euch immer wieder die off season mit Berichten über Alba Berlin aus einem besonderen Blickwinkel verkürzt. Da waren die Berichte aus dem Trainingslager in Kranjska Gora mit einem ganz dichten Eindruck von den Abläufen innerhalb eines Basketballteams, die Fahrt mit dem Teambus nach Zielona Gora oder ausführliche Eindrücke vom Vorbereitungsturnier in Görlitz im letzten Jahr. Caorle calling – alba inside zum Turnier mit Alba weiterlesen

Dritter Sieg im dritten Testspiel – 83-65 gegen Hapoel Jerusalem

man of the match: Jamel McLean
man of the match: Jamel McLean

Im dritten Testspiel von Alba Berlin gab es den dritten Sieg. Knapp 48 Stunden nach dem Sieg im öffentlichen Testspiel in Oranienburg gegen Hapoel Jerusalem  (79-62, wir berichteten davon) konnten sich die Albatrosse erneut deutlich durchsetzen und behielten in einer intensiv geführten Partie am Ende mit 83-65 die Oberhand. Weiterhin aussetzen mussten Reggie Redding und Martin Seiferth.

Den Sprungball und die ersten Punkte sicherten sich die Gäste aus Israel gegen Alba, die mit Hammonds, Vargas, Giffey, McLean und Wohlfarth-Bottermann in die Partie starteten. Eine Partie, die zunächst leichte Vorteile für Hapoel Jerusalem und dann ein ausgeglichenes erstes Viertel sah, welches Alba knapp mit 21-17 für sich entscheiden konnte. Einen guten Start ins Spiel fand gleich Jamel McLean, der in den ersten 10 Minuten fünf seiner insgesamt acht Rebounds abgriff und sechs seiner insgesamt 17 Punkte erzielte und einige Fouls zog.

Ebenfalls mit 21-17 endete das zweite Viertel, dem Stojanovski, King und wiederum McLean ihren Stempel aufdrückten. Der vor zwei Tagen offensiv noch besonders auffällige guard Jonathan Tabu kümmerte sich bis zur Halbzeit in erster Linie um den Spielaufbau, nahm selbst nicht einen einzigen Wurf. Alba war als Team treffsicher aus der Distanz, traf vier von sieben Dreiern und konnte ebenfalls aus der Nah- und Mitteldistanz sicher punkten (12/18), liess jedoch auch in diesem Spiel viele Punkte an der Freiwurflinie liegen; Leon Radosevic dabei mit 1 von 4 in Regionen, in denen sich sonst eher Jonas Wohlfarth-Bottermann bewegt. Neun turnover, davon gleich drei von Niels Giffey im ersten Viertel, sind sicher dem frühen Zeitpunkt der Saison und dem Testspielcharakter geschuldet.

In der zweiten Halbzeit begann McLean so, wie er in der ersten aufgehört hatte. Zunächst mit einem mächtigen Block hinten, dann einem Offensivrebound vorn und etwas später mit einem Dunking plus Foul und verwandeltem Bonus-Freiwurf. Im dritten Viertel probierte Alba einige offensive Varianten (high-low z.B.), die nicht alle gleich funktionierten. Das ermöglichte Hapoel Jerusalem zunächst den Beginn des Viertels ausgeglichen zu gestalten. Ein Aktivposten im dritten Viertel war wiederum Jamel McLean, der allein in diesem Viertel sieben weitere Punkte erzielte – davon 5/5 Freiwürfe – und alleine vier Fouls zog. Aber auch Vojdan Stojanovski war sicher wie eine Maschine, traf im besten Viertel von Alba jeden seiner Würfe und hat im gesamten Spiel nur einen Wurf von acht Versuchen nicht getroffen. Generell klappte in diesem Viertel ab der Mitte so ziemlich alles. Nach knapp 6 Minuten hatten die Albatrosse schon 20 Punkte erzielt, am Ende des Viertels sollten es 27 sein, während die Israelis – wie schon im ersten und im zweiten Viertel – wieder 17 erzielte. Bei zwischenzeitlich 24 Punkten Führung war die Partie schon zur Mitte des dritten Viertels entschieden.

Das vierte Viertel war dann eher zum Abgewöhnen. Nach sieben Minuten hatte Alba 6 Punkte erzielt, bei Jerusalem sah es nicht besser aus. Die Luft war raus aus dem Spiel. Zum Ende durften auch noch einmal die Youngster Akpinar und Wagner aktiv mitspielen und Jonas WoBo traf einen relativ langen Mitteldistanzwurf, der ziemlich sauber aussah. Die letzten Minuten brachte dann eine rein deutsche Fünf mit Akpinar, Vargas, King, Wagner und WoBo sicher über die Runden und sicherte den deutlichen 83-65 Erfolg. Dabei saß Giffey sogar noch auf der Bank; es gab schon mal schlechtere Zeiten bei Alba für deutsche Spieler.

Man of the Match war dieses Mal klar Jamel McLean mit seinen 17 Punkten, die sogar noch mehr hätten sein können, wenn er es forciert hätte. Er hat aber im letzten Viertel nicht mehr viel gespielt und keinen einzigen Wurf mehr genommen. Nach 0/4 Freiwürfen vor zwei Tagen dieses Mal mit 9/10. Alex King hat in diesem Spiel bewiesen, daß man ihn durchaus effektiv als power forward einsetzen kann – zumindest gegen Gegner auf dem Niveau von Hapoel Jerusalem. Auch Leon Radosevic machte einen guten Job gegen den front court von Jerusalem. Das Spiel wirkte auch so, als wolle ganz gezielt die Systeme im frontcourt trainieren. Es wurden nur 14 Dreier versucht und in der zweiten Hälfte, also der, wo man sich deutlicher absetzen konnte, nur ein Treffer bei sieben Versuchen erzielt. Stattdessen wurde eben viel über die Innenspieler probiert. Wenn man sagen kann, dass King auf jeden Fall im front court spielen kann, bestehen diesbezüglich bei Niels Giffey weiterhin Zweifel. Giffey wird auch noch ein paar Spiele brauchen, um wirklich komplett an das Profi-Niveau gewöhnt zu sein. Die Freiwürfe sahen bei Alba dramatisch aus; ohne McLeans 9/10 der Rest mit 9/21 und somit deutlich unter 50 %, aber das muss man zum Beginn der Saison auch nicht über dramatisieren. Das wird nicht so bleiben, der flow wird noch kommen. Generell entwickelt sich das Team von Spiel zu Spiel weiter und macht Hoffnung auf eine positive weitere Entwicklung auf Basis der letztjährigen Saison.

Erstes Spiel, erster Eindruck, erster Sieg – Alba vs Hapoel 79-62

man of the match: Jonathan Tabu
man of the match: Jonathan Tabu

Zum ersten öffentlichen Testspiel für die Saison 2014/15 empfing das Team von Alba Berlin am Sonntag, 07.09. das israelische Spitzenteam von Hapoel Jerusalem in der MBS Arena Oranienburg. Wir berichteten bereits im Vorfeld über das Spiel und den Gegner. Nach 2 unterhaltsamen Stunden gab es einen deutlichen 79-62 Erfolg für die Gastgeber, welche bei dem Spiel auf Reggie Redding wegen kleinerer muskulärer Probleme verzichten musste. Dabei hatten die Berliner weniger Probleme mit dem Gegner, als vorab zu vermuten war.

Alba Berlin begann mit der Startformation Hammonds – Vargas – Giffey – McLean – Radosevic. Den Sprungball sicherten sich zwar die israelischen Gäste, Neuzugang Niels Giffey erzielte jedoch die ersten beiden Punkte der Partie für Alba Berlin. Es sollten seine einzigen Punkte aus der Zweierdistanz bleiben bei fünf versuchen. Es entwickelte sich zunächst eine Begegnung, bei der beide Teams erst mal ihren Rhythmus suchen und finden mussten. Das führte zu Abstimmungsproblemen, Ballverlusten und auch einigen Fouls. Nach weniger als zwei Minuten musste bereits Jamel McLean mit zwei Fouls auf der Bank Platz nehmen und wurde durch Alex King ersetzt. Nach wenigen Minuten fand Alba als erstes Team seinen Rhythmus und konnte sich durch zwei Dreipunktwürfe von Giffey und Akeem Vargas erstmals etwas absetzen. Direkt am Brett konnten sich King und Jonas Wohlfarth-Bottermann jeweils schön durchsetzen, lediglich Leon Radosevic fehlte bei seinen Würfen aus der Mitteldistanz im Startviertel noch die Fortune. Trotzdem ging es mit einer deutlichen Führung (20-11) in die erste Pause.

Das zweite Viertel begann mit zwei unsportlichen Fouls, zunächst gegen Akeem Vargas, kurz darauf auch gegen Jerusalem, die beide jedoch nicht wirklich dramatisch waren. Alba rotierte gut durch und setzte in der ersten Halbzeit bereits 10 Spieler ein, lediglich Ismet Akpinar, der beim Testspiel gegen Slupsk umgeknickt war, wurde noch geschont. Dafür durfte der erst 17jährige Youngster Moritz Wagner ran und gefiel nicht nur durch seine zwei Punkte sondern vor allem auch durch sein couragiertes Auftreten ohne Angst vor großen Namen. Alba Berlin traf weiterhin sicher aus der Distanz, beherrschte die Rebounds, erlaubte sich nur 4 Ballverluste in der ersten Halbzeit und führte folgerichtig deutlich mit 20 Punkten zur Halbzeit (43-23). Lediglich die mangelnde Chancenverwertung an der Freiwurflinie muss man kritisch bewerten.

Das dritte Viertel war dann ganz klar das Viertel von Jonathan Tabu. Der aus Spanien nach Berlin gewechselte Combo guard hatte eine solide, unauffällige erste Halbzeit gespielt und dort 6 Punkte erzielt. Diesen liess er in der zweiten Halbzeit noch zwanzig weitere folgen, 14 allein im dritten Viertel, davon 4 von 4 Treffern von jenseits der Dreipunktlinie. Er war somit maßgeblich dafür verantwortlich, daß Alba Berlin mit einer deutlichen 24 Punkte Führung (63-39) ins letzte Viertel ging.

In diesem letzten Viertel liess es Alba Berlin dann etwas ruhiger angehen und auch die jungen Spieler wie Akpinar und Wagner durften nochmals aufs Feld. Das ganz große Feuer war nicht mehr im Spiel und die Gäste aus Jerusalem konnten trotz hoher Foulbelastung den Rückstand noch ein wenig verkürzen. Am klaren und auch in der Höhe verdienten Sieg von Alba Berlin änderte das natürlich nichts mehr. Im Anschluß nahmen sich dann Spieler und Trainer ausgiebig Zeit, um den Fans Fragen zu beantworten und Autogramme zu geben. Am Ende dürften alle zufrieden den Heimweg angetreten haben.

Fazit: Es war das erste (öffentliche) Testspiel und sollte einen ersten Eindruck vermitteln, nicht mehr, nicht weniger. Und dieser Eindruck war weitgehend positiv. Die Gäste aus Israel traten nur mit zwei (einhalb) Spielern im Frontcourt an, da fehlen noch zwei Verpflichtungen bei Hapoel Jerusalem, sie hatten am Ende Foulprobleme, aber auch in der ersten Halbzeit, als diese Punkte noch keine Rolle spielen sollten, dominierte Alba Berlin das Spiel klar gegen einen Gegner, der sich in knapp einem Monat für die Euroleague qualifizieren möchte. Alba konnte sich – zumindest über drei Viertel (39 Gegenpunkte) – auf seine bereits aus der letzten Saison bekannt aggressive Defense verlassen und hatte offensiv auch schon einen guten Rhythmus. Die einen mehr, die anderen weniger! Man of the match war – natürlich – Jonathan Tabu! Seine Dreier-Show im dritten Viertel erinnerte an David Logan zu seinen besten Zeiten. Auch Niels Giffey konnte zum Teil eindrucksvoll zeigen, warum die halbe Liga ihn unbedingt verpflichten wollte. Allerdings konnten wir keine ausgeprägten Fähigkeiten als Power Forward bei ihm erkennen. Offensiv kann man ihn sicherlich in der einen oder anderen Konstellation mal im frontcourt bringen, defensiv war das nicht so beeindruckend. Selbst Donta Smith, der eigentlich auch „nur“ ein 3,5er ist, konnte er schwer halten. Ebenfalls auf der sunny side finden sich Akeem Vargas, der sein lange vermisstes Händchen in der Offensive wieder gefunden hat und Cliff Hammonds, der routiniert seinen Stiefel herunter gespielt und effektiv die Defense organisiert hat, wieder. Jonas Wolfarth-Bottermann hat sich über den Sommer auch ein Stück weiter entwickelt, auch wenn seine Freiwürfe immer noch „interessant“ aussehen. Ismet Akpinar hatte wenig Spielzeit, diese aber offensiv sehr effektiv genutzt und ohne Fehlwurf 5 Punkte erzielt. Beim Spielaufbau hatte er noch Unsicherheiten. Sehr erfreulich ebenfalls der Auftritt des erst 17jährigen Moritz Wagner, der Hoffnung für die Zukunft macht. Leon Radosevic, Alex King und Vojdan Stojanovski haben ihren Rhythmus noch nicht gefunden, die brauchen noch etwas Zeit. Noch nicht so richtig im Team angekommen wirkt Neuzugang Jamel McLean. Er hat öfter gute Möglichkeiten nicht konsequent durchgezogen, sondern den Ball weiter gegeben. Seine Freiwürfe waren auf dem Niveau von „WoBo“, was machen die da in Bonn mit den Spielern? Bei einem so klar gewonnenen Spiel ist das alles sicher auch ein wenig „Meckern auf hohem Niveau“, grundsätzlich kann man mit dem Spiel durchaus zufrieden sein. Es gilt trotzdem, an einigen Stellen noch den Feinschliff anzubringen, um dann in Topform in die Saison starten zu können.

Hier noch einige Impressionen vom Spiel und allem Drumherum als Diashow (Fotos verwendet mit freundlicher Genehmigung durch (c) Maximilian Reuss):

end of offseason! Testspielstart gegen Hapoel Jerusalem

Erstes öffentliches Testspiel in Oranienburg
Erstes öffentliches Testspiel in Oranienburg

 

Nach langer off-season stellt sich das neue Team von Alba Berlin – endlich – dem heimischen Publikum vor. So viel neu ist gar nicht, es gab nur vier Neuzugänge und mit acht Spielern der letzten Saison gibt es ein Wiedersehen, aber trotzdem war die Durststrecke ohne live Basketball lang. Wenn auch dank der Finalteilnahme nicht ganz so lang, wie in Jahren zuvor.

Zu einer kleinen Tradition hat es sich entwickelt, das erste öffentliche Testspiel (einen nicht-öffentlichen Test gewann Alba mitte der Woche 79-75 gegen Energa Czarni Skupsk, wir berichteten darüber) in Oranienburg in der MBS Arena auszutragen, sicher auch Teil der Sponsoren-Partnerschaft mit der Mittelbrandenburgischen Sparkasse. Somit treffen sich Fans von und Interessierte an Alba Berlin am Sonntag, 07.09.2014, 17 Uhr im TURM Erlebnis-Center Oranienburg, um einen ersten Blick auf das Team für die Saison 2014/15 zu werfen.

Sicher geht es den meisten um das eigene Team, um ein get together von Fans und Mannschaft und natürlich auch von Fans mit Fans, die sich einen Sommer lang nicht gesehen hatten. Aber auch aufgrund des Gegners lohnt sich die relativ kurze Fahrt in den Norden Berlins. Das war nicht immer so! Im letzten Jahr hatte sich Alba Berlin mit dem Tabellendritten der polnischen Liga, AZS Koszalin, einen vermeintlich starken Gegner eingeladen, der leider die Erwartungen nicht ansatzweise erfüllen konnte. Durch ein paar Ausfälle und einen gerade erst begonnenen Trainingsstart, konnte der polnische Kontrahent, kein gleichwertiger Widerpart sein. Das wird in diesem Jahr mit Hapoel Jerusalem nicht zu befürchten sein.

Bar Timor
Bar Timor

Da Jerusalem gleich Anfang Oktober bei der Euroleague-Qualifikation in Top-Form sein muss, kann man von einem bereits gut vorbereiteten Gegner und einer echten Herausforderung für Alba ausgehen. Hapoel ist ein Verein mit einer langjährigen, bis ins Jahr 1943 zurück reichenden Geschichte; den größten Erfolg der Vereinsgeschichte feierte der Club 2004 mit dem Gewinn des ULEB-Cups gegen keinen Geringeren als gegen Real Madrid. Zudem ist Hapoel Jerusalem –  in der letzten Saison Halbfinalist in der israelischen Liga, Viertelfinalist (wie Alba) im Eurocup – ein hochkärätiger und leistungsstarker Gegner und somit ein echter Prüfstein für das neue Alba-Team. Das Spiel bringt ein Wiedersehen mit dem Ex-Albatross Bar Timor und dem durch Bayern München auch in der BBL bekannten israelischen Routnier Yotam Halperin. Darüber hinaus hat der neu verpflichtete head coach Danny Franco, kam von israelischen Finalisten Maccabi Haifa und gilt als eines der hoffnungsvollsten Trainer-Talente in Israel, eine schlagkräftige Truppe zusammen gestellt, ohne dabei das Team radikal umzustellen, wie das manchmal bei neuen Coaches der Fall ist. Nur drei neue Spieler kommen mit Donta Smith, Bar Timor und Daniel Gur Arie zum bestehenden Kern dazu.

Logo_Hapoel_JerusalemÜber viel Erfahrung in der NBA, in europäischen Ligen (Spanien, Frankreich, Griechenland, Belgien, Zedevita Zagreb uam), der Euroleague und dem Eurocup verfügt guard Bracey Wright (30).  Unterstützt wird er im backcourt durch Derwin Kitchen, einem der effektivsten guards der letzten Eurocup-Saison sowie Bar Timor. Ebenfalls für Gefahr im back court sorgen die guards Yotam Halperin, dessen Stärken aus der BBL hinlänglich bekannt sein dürften und die israelischen Nachwuchs-Talente Adam Ariel und Tom Maayan.  Auf der kleinen Flügelposition findet man den israelischen Nachwuchsspieler Rafi Menco, aber vor allem die Neuverpflichtung Donta Smith wieder. Smith war sicher die Top-Verpflichtung von Hapoel im Sommer. Der 31-jährige Forward kam zusammen mit dem neuen Coach aus Haifa und war dort der MVP der israelischen Liga in der vergangenen Saison. Smith verfügt über die Erfahrung von 61 Spielen in der NBA. In der aktuellen Situation wird Smith aber aktuell auf der großen Flügelposition aushelfen.

Der front court von Jerusalem ist aktuell noch nicht komplett, möglicherweise überrascht Hapoel bei diesem Spiel mit einer Neuverpflichtung. Aktuell ist der front court noch fest in israelischer Hand, ganz speziell der beiden erfahrenen israelischen Nationalspieler Lior Eliyahu und Yaniv Green. Green, inzwischen 34 Jahre alt, hat Erfahrungen aus 8 Jahren mit Maccabi Tel Aviv auf höchstem europäischen Niveau. Er kennt alle Kniffe und Tricks, die man im front court so drauf haben muss. Mit 29 Jahren deutlich jünger und dynamischer ist Eliyahu, welcher trotzdem auch bereits über sieben Jahre Erfahrung in der Euroleague mit Maccabi Tel Aviv und Baskonia Vittoria verfügt. Gesucht wird noch ein Ersatz für den zu den brose baskets abgewanderten Josh Duncan und den aus Bonn bekannten Forward Ronald Dupree.

Es lohnt sich also nicht nur wegen Alba nach Oranienburg zu pilgern! Wir wünschen auch wegen Hapoel Jerusalem einen angenehmen Basketball-Nachmittag.

Erfolg im ersten Testspiel von Alba gegen Slupsk

Tippoff Alba Berlin vs Energa Czarni Slupsk
Tippoff Alba Berlin vs Energa Czarni Slupsk

Am Montag, 01. September 2014 startete das Basketballteam von Alba Berlin in die Testspielphase als Vorbereitung auf die im Oktober beginnende Saison 2014/15. Als erster Gegner hatte sich das polnische Team der „schwarzen Panther“ von Energa Czarni Slupsk angesagt. Nach starkem Beginn und einer von Müdigkeit geprägten zweiten Halbzeit setzte sich das Hauptstadtteam mit 79-75 gegen den polnischen Viertelfinalisten der letzten Saison durch. Dabei hatten die Berliner mit Forward Reggie Redding (23 Punkte) den herausragenden Akteur des Spiels in den eigenen Reihen.

Erfolg im ersten Testspiel von Alba gegen Slupsk weiterlesen

Talk of the week, part IX

talkoftheweek

Es ist off-season, die schlimmste Zeit für einen Basketball-Fan, da es vermeintlich keine Spiele gibt, es sei denn, man bewegt sich selbst auf den Freiplatz und wirft ein paar Körbe. Trotzdem ist es eine spannende Zeit, denn genau jetzt werden die Weichen für die neue Saison gestellt. Es fallen Entscheidungen und Vorentscheidungen bei unserem Verein und bei der Konkurrenz, die den Erfolg der kommenden Saison maßgeblich beeinflussen können. Ausserdem sind die diversen Nationalmannschaften aktiv. Ein mal pro Woche wollen wir für euch übersichtlich die Dinge zusammen fassen, die in der abgelaufenen Woche so bei Alba und drumherum, also bei der Konkurrenz, passiert sind.

Talk of the week, part IX weiterlesen

Talk of the week, part VIII

talkoftheweek

Es ist off-season, die schlimmste Zeit für einen Basketball-Fan, da es vermeintlich keine Spiele gibt, es sei denn, man bewegt sich selbst auf den Freiplatz und wirft ein paar Körbe. Trotzdem ist es eine spannende Zeit, denn genau jetzt werden die Weichen für die neue Saison gestellt. Es fallen Entscheidungen und Vorentscheidungen bei unserem Verein und bei der Konkurrenz, die den Erfolg der kommenden Saison maßgeblich beeinflussen können. Ausserdem sind die diversen Nationalmannschaften aktiv. Ein mal pro Woche wollen wir für euch übersichtlich die Dinge zusammen fassen, die in der abgelaufenen Woche so bei Alba und drumherum, also bei der Konkurrenz, passiert sind.

Talk of the week, part VIII weiterlesen

check in, Saisonvorbereitung ALBA Berlin

Einchecken in die neue Saison
Einchecken in die neue Saison

 

Die Zusammenstellung des Teams von ALBA Berlin für die neue Saison 2014/15 ist – vorerst – abgeschlossen und brachte uns vier Neuzugänge, aber auch zwangsläufig einige Abgänge. Nun steht der Kader und es gilt, sich so gut wie möglich auf die neue Saison vorzubereiten, die, wenn sie so erfolgreich wie erhofft verläuft, bis zu 70 Spiele für die Albatrosse bringen kann. Es gilt nun in der Vorbereitung zum einen die physischen Grundlagen dafür zu schaffen und zum anderen das Zusammenspiel untereinander zu perfektionieren, besonders die neuen Spieler so gut wie möglich einzubinden. Wir werden euch bei alba-inside möglichst zeitnah über alles informieren, was in der Vorbereitung passiert, euch die Termine übersichtlich darstellen und später soweit möglich über die Spiele berichten und die Ergebnisse updaten.

check in, Saisonvorbereitung ALBA Berlin weiterlesen

Mehr power auf dem court: Welcome Brian Randle!

Während der Testspiel-Reise nach Italien hatte sich Nathan Peavy im letzten Spiel der Tour am 23.09.2012 wenige Sekunden vor Spielschluß schwer verletzt und Alba Berlin war kurz vor Saisonbeginn gezwungen, sich nach einem Ersatz für den beliebten Leistungsträger zu suchen, der wohl für die komplette Saison ausfallen wird. Von Anfang an war klar, daß Nathan Peavy nicht eins zu eins ersetzt werden können wird. Spieler dieser Qualität, die gleichermaßen von aussen und am Brett gefährlich sind, sind heiß begehrt und in der Regel so spät nicht mehr am Markt verfügbar. Ein Peavy-Klon war also nicht zu erwarten.

Die Situation war schwierig, die Anzahl der verfügbaren Spieler gering. Zudem sollte der Neue lt. Aussage des Teammanagers Mithat Demirel zumindest über Erfahrung im europäischen Basketball verfügen, was den Kandidatenkreis dann noch einmal einengte. Letztlich ist Alba Berlin nun aber ganz kurz vor Beginn des Starts in die Euroleague doch noch fündig geworden.

Brian Randle in action
Brian Randle in action

Mehr power auf dem court: Welcome Brian Randle! weiterlesen