Schlagwort-Archive: Fanszene

Zeitreise zum Stern des Ostens – Alba in Belgrad

Fans von Roter Stern Belgrad
Fans von Roter Stern Belgrad

 

Alba Berlin trifft am Donnerstag, 29.01.2015, 20:45 Uhr in der Belgrader Pionir-Halle auf die Gastgeber von Roter Stern Belgrad (Crvena zvezda Beograd). Da könnte man sich im Vorfeld ausführlich über die sportliche Herausforderung unterhalten, über das jüngste aller Euroleague-Teams, das in der ersten Runde der Euroleague 2014/15 mit sechs Siegen und nur einer einzigen Heimniederlage souverän den Einzug in die zweite Runde schaffte, dort jedoch bisher sieglos ist. Man könnte auch einige Worte über unglaublich viel Talent als auch den effektivsten Spieler der gesamten Euroleague verlieren; 2,21 m Center Boban Marjanovic wird wohl seine letzte Saison in der Heimat spielen, bevor es ihn nächstes Jahr an die großen Fleischtöpfe des europäischen oder amerikanischen Basketballs zieht. Inzwischen kommt zur beeindruckenden Größe auch noch ordentliche Masse und Physis dazu, was die gegnerischen Center vor echte Herausforderungen stellt. Man kann aber auch alle diese Punkte nur ganz am Rande anreissen – hiermit geschehen – und sich ausführlicher dem Punkt widmen, der diese Partie ganz wesentlich bestimmt: Emotionen ganz vielfältiger Art.  Zeitreise zum Stern des Ostens – Alba in Belgrad weiterlesen

Im Gespräch mit Thomas Pletzinger, Teil II. Über Fans, Kultur und Kommerz u.a.m.

Buchcover

Im ersten Teil erzählte Thomas Pletzinger über alte und neue Heimat, über sich und an- dere, Vergangenheit und Gegenwart, natür- lich über sein aktuelles Buch „Gentlemen, wir leben am Abgrund“ (aktuell Platz 1 bei amazon in der Kategorie Sportbiographien), die Arbeit daran und noch viel mehr… Im zweiten Teil reden wir mit Thomas Pletz- inger über Gemeinsamkeiten und Unterschie- de von Sportlern und Schriftstellern, John Irving und JC Oates, Kunst und Kommerz, Fans, Fanszenen, Fankultur und deren eigene Wahrnehmung, die Alba-Krise und die Alba- Familie, das unterschiedliche Verhältnis gegenüber Luka Pavicevic und Samuel Katzurin sowie den Bamberger „Paul Neumann“, der es zu bescheidener Internet-„Berühmtheit“ gebracht hat. Im Gespräch mit Thomas Pletzinger, Teil II. Über Fans, Kultur und Kommerz u.a.m. weiterlesen