Schlagwort-Archive: Fans

Impressionen: Spaß beim Spaßpokal

Alba Berlin hat den in den letzten beiden Jahren gewonnenen Pokal nicht verteidigen können (Ach!), aber was vor einem Jahr in Ulm begann (Acht Mal Deutscher Meister, Acht mal Pokalsieger – dort auch etwas über das Für und Wider des Pokal-Formats) wurde in diesem Jahr in Oldenburg nahtlos weiter geführt – auch ohne Pokal und Titel. Spätestens vor einem Jahr in Ulm sind Team und Fans ganz eng zusammen gerückt, die Fans lieben ihr Team, das Team schätzt seine Fans. Da passt kein Blatt dazwischen. Inzwischen ist diese Verbindung auch unabhängig von Sieg oder Niederlage und das ist eine neue Qualität.

support deluxe
support deluxe

Der Berliner Fan fährt nicht immer in großer Menge zu Auswärtsspielen, wofür es diverse Gründe gibt (in diesem Jahr z.B. oft Spiele am Sonntag in weiter Ferne), aber wenn die Berliner mal als große Truppe reisen, dann lassen sie es auch krachen. Das war so im letzten Jahr in Ulm, das war so in diesem Jahr in Oldenburg. Meist gelingt dabei eine ganz gute Balance aus Rivalität und Respekt, aus Unterstützung des eigenen und Fairness gegenüber dem gegnerischen Team. Ganz normal mit gesundem Menschenverstand, ohne dafür „Respekt-Beauftragte“ zu benötigen. Wenn ganz, ganz viele Fans aus allen Landesteilen sagen „Es war toll, dass ihr da ward und wir würden uns freuen, wenn ihr wiederkommt“ ist das Anerkennung genug; da bedarf es keines eigenen Lobes. Wenn man Lob dann nahezu uneingeschränkt an andere Fangruppen zurück geben kann, bestätigt sich immer wieder und ohne jeden Zweifel: Der Pokal hat beim Modus gewisse Schwächen, das Top Four ist für die Fans, die eine gemeinsame große Party feierten, aber eine großartige Angelegenheit!

Aber was soll man lange reden, ein Bild sagt mehr als tausend Worte und viele Bilder schaffen – hoffentlich – ein Stimmungsbild vom Pokal, von Fans, Spielern, Fans und Spielern, Sport, Wettkampf und last but not least das vielleicht Wichtigste am Cup-Wochenende: Spaß am Spaßpokal!

(zum Vergrößern / slideshow auf ein Foto klicken)

Me and my Kiez – mit Bar Timor auf Touri-Tour, pt II

Im ersten Teil (hier klicken) hatten wir Bar Timor zu Hause besucht und sind mit ihm zum Brandenburger Tor gefahren, wir haben viel über den Basketballer Bar Timor erfahren. Im zweiten Teil besuchen wir das Holocaust-Mahnmal, den Tiergarten und den Potsdamer Platz und wollen mehr über den jungen Menschen, zum ersten Mal allein im Ausland, den Familienmenschen erstmals getrennt von seiner Familie, in Erfahrung bringen. Me and my Kiez – mit Bar Timor auf Touri-Tour, pt II weiterlesen

Zach Morley freut sich auf die besten Fans in Europa und den besten Club Deutschlands

Zach Morley ist der neue Combo-Forward von Alba Berlin, die sog. „eierlegende Wollmilchsau“ und ein Teamplayer durch und durch. Hiermit grüsst er mit einer kurzen Videobotschaft die Fans von Alba Berlin. Ein längeres Interview mit Zach findet ihr ebenfalls hier auf albainside.wordpress.com Zach Morley freut sich auf die besten Fans in Europa und den besten Club Deutschlands weiterlesen

Schuuuuuuultze mit einer Videobotschaft aus Kranjska Gora

Sven Shultze ist der Leitwolf des Teams von Alba Berlin, Liebling der Fans dank seiner Spielweise und seiner offenen Art im Umgang. Hier eine kurze Videonachricht von Schuuuuuuuuuultze aus dem Trainingslager von Alba Berlin in den slowenischen Bergen von Kranjska Gora:

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=SjIyS97Su9M?rel=0&w=560&h=315]

Kurze Nachricht von Yassin Idbihi, Center von Alba Berlin

Hier eine kurze Nachricht von Yassin Idbihi, Center von Alba Berlin, aus dem Trainingslager an die Fans in der Heimat. Ein ausführliches Interview mit Yassin folgt später. Stay tuned.

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=_s5TLllS4wk?rel=0&w=560&h=315]

Im Gespräch mit Thomas Pletzinger, Teil II. Über Fans, Kultur und Kommerz u.a.m.

Buchcover

Im ersten Teil erzählte Thomas Pletzinger über alte und neue Heimat, über sich und an- dere, Vergangenheit und Gegenwart, natür- lich über sein aktuelles Buch „Gentlemen, wir leben am Abgrund“ (aktuell Platz 1 bei amazon in der Kategorie Sportbiographien), die Arbeit daran und noch viel mehr… Im zweiten Teil reden wir mit Thomas Pletz- inger über Gemeinsamkeiten und Unterschie- de von Sportlern und Schriftstellern, John Irving und JC Oates, Kunst und Kommerz, Fans, Fanszenen, Fankultur und deren eigene Wahrnehmung, die Alba-Krise und die Alba- Familie, das unterschiedliche Verhältnis gegenüber Luka Pavicevic und Samuel Katzurin sowie den Bamberger „Paul Neumann“, der es zu bescheidener Internet-„Berühmtheit“ gebracht hat. Im Gespräch mit Thomas Pletzinger, Teil II. Über Fans, Kultur und Kommerz u.a.m. weiterlesen

Im Gespräch mit Thomas Pletzinger. Über sein aktuelles Buch … und vieles mehr.

Thomas Pletzinger

Mittdreissiger, sportlich, federnder Gang, leger gekleidet, Ultra-Kurzhaar-Frisur, relativ groß gewachsen, durchschnittlich groß für einen Basketballer, den Ex-Basketballer nimmt man ihm ab. Kleine, dunkle Augen, flink die Umgebung scannend, immer auf der Suche nach einem interessanten Motiv, nach einer Situation, die es wert ist, über sie zu berichten, heute, morgen oder irgendwann. Den Schriftsteller, Berichterstatter nimmt man ihm ebenso ab, wie den Ex-Sportler. Wenn er spricht, verrät das langgezogene „i“ dort wo ein kurzes hingehört ganz dezent die Herkunft. Er konstruiert nicht, spricht authentisch. Niemand, der kokettiert, wohltuend gerade, völlig uneitel. Er spricht relativ schnell und leise, man muss sich bemühen, um ihn zu verstehen. Aber es lohnt sich, denn er hat was zu sagen: Über alte und neue Heimat, über sich und andere, Vergangenheit und Gegenwart, natürlich über sein aktuelles Buch „Gentlemen, wir leben am Abgrund“ (aktuell Platz 1 bei amazon in der Kategorie Sportbiographien), die Arbeit daran und noch viel mehr… Wir reden mit Thomas Pletzinger. Im Gespräch mit Thomas Pletzinger. Über sein aktuelles Buch … und vieles mehr. weiterlesen