Schlagwort-Archive: Ademola Okulaja

Eurocup Playoffs 2019, Do or die gegen Malaga

Mit einer sehr guten Haupt- und einer souveränen Top16-Runde hat sich ALBA Berlin bekanntlich für das Viertelfinale des Eurocup qualifiziert und trifft in der best of three Serie mit Heimvorteil zunächst zu Hause, genauer am Dienstag 19:00 Uhr in der Max-Schmeling-Halle, auf eines der großen Basketball-Teams Europas. Unicaja Malaga ist eigentlich Stammgast in der Euroleague und sieht den Auftritt im Eurocup nur als Zwischenschritt auf dem Weg dort hin wieder zurück. Beim letzten Aufeinandertreffen haben die Andalusier auf dem Weg zum Eurocup-Titel die Berliner im Viertelfinale eliminiert, das wollen die Hauptstädter in dieser Saison verhindern.
Eurocup Playoffs 2019, Do or die gegen Malaga weiterlesen

Eurocup 2016/17, Top16-Auftakt gegen Malaga

Mit einer Mischung aus Können, Willen und Glück des Tüchtigen hat Alba Berlin die erste Runde des Eurocups überstanden und diese bei vier Siegen und vier Niederlagen mit einer ausgeglichenen Bilanz abgeschlossen. Das reichte in der Endabrechnung für Platz drei der Gruppe und so nebenbei für das Erreichen des ersten Saisonziels. Bei der ersten Runde des Eurocups konnte man durchaus einige kritische Punkte sehen, der Eurocup hat doch unter den Querelen zwischen dem Weltverband FIBA und der Euroleague-Organisation ECA gelitten. Nur 20 Teilnehmer sind nicht das gelbe vom Ei, dass vier von fünf Teams eine Runde weiter kommen, auch nicht. Für die Top16 gilt all diese Kritik nicht, die Top16 sind wohl stärker besetzt als jemals zuvor, auch bedingt durch die Verkleinerung des Top-Wettbewerbs Euroleague. So ist es nicht verwunderlich, dass Alba in der zweiten Runde ausnahmslos auf Teams trifft, die über viele Jahre Erfahrung in der Königsklasse Euroleague verfügen. Das Niveau wird in der zweiten Runde nochmals höher. Wiederum müssen sich die Berliner mit zwei Teams aus der spanischen ACB messen. Während jedoch in der ersten Runde diese Teams aus dem Mittelfeld der ACB kamen (Bilbao Basket 9., Montakit Fuenlabrada 10.) bekommt man es in der zweiten Runde mit der erweiterten Spitze zu tun. Valencia Basket ist 3. in Spanien, Unicaja Malaga 5. Komplettiert wird das Feld von Cedevita Zagreb, die eine sehr erfolgreiche erste Runde im Eurocup gespielt haben und mit Sportdirektor Matej Mamic einen der Helden vergangener Albatage mitbringen. Diese Gegner wollen wir euch bei alba-inside nach und nach vorstellen.
Eurocup 2016/17, Top16-Auftakt gegen Malaga weiterlesen

Der Duft der upper class, BK Chimki in Berlin.

ai_balken_khimki_moskau_1617

Alba Berlin spielt in der Saison 2016/17 im Eurocup und damit zum 27. Mal ununterbrochen in einem der beiden höchsten europäischen Vereinswettbewerbe. Das ist eine Konstanz, wie sie in Europa ihresgleichen sucht und auf die keine zwei handvoll Teams verweisen können. Nach vielen Querelen zwischen dem Basketball-Weltverband FIBA und der ECA (Organisation der Euroleague und des Eurocups), Kampf mit harten Bandagen und dreckiger Wäsche hinter den Kulissen gehen zur Saison zwei konkurrierende Wettbewerbe in Europa an den Start. Sportlich haben Euroleague und Eurocup den Kampf gegen die FIBA Basketball Championsleague recht deutlich gewonnen, mussten aber selbst dafür auch „bluten“. Beide Wettbewerbe wurden verkeinert; die Euroleague als Premiumprodukt gewollt als Kompression der absoluten europäischen Spitze, der Eurocup nicht so freiwillig, sondern durch starken Druck der FIBA bedingt. Somit trifft Alba Berlin nicht auf wie geplant fünf Gegner, sondern nur noch auf vier. Diese vier Gegner haben es aber in sich. Alba muss nur einen einzigen Konkurrenten hinter sich lassen, um in die nächste Runde zu kommen, aber auch das wird bei den Gegner aus Russland, Litauen und zwei Mal Spanien alles andere als einfach. Namentlich sind das Khimki Moskau mit Euroleague-Etat und -Kader, die talentierten Litauer von Lietuvos Rytas Vilnius, der baskische Traditionsclub Bilbao Baskets und gleich im ersten Heimspiel Montakit Fuenlabrada. Diese wollen wir euch bei alba-inside nach und nach vorstellen.

Der Star des Teams, Alex Shved, Foto: (c) Khimki Moskau
Der Star des Teams, Alex Shved, Foto: (c) Khimki Moskau

Der Duft der upper class, BK Chimki in Berlin. weiterlesen

Mutmacher! Albas „unmögliche“ Auswärtssiege in Europa …

An diesem Donnerstag kann Alba Berlin dem Ziel, deutsche „Euroleague-Geschichte“ zu schreiben, einen großen Schritt näher kommen. Ein Sieg bei Panathinaikos Athen lässt das Viertelfinale greifbar nah rücken. Am letzten Spieltag zu Hause gegen den amtierenden Champion Maccabi Tel Aviv könnte man selbst den Einzug ins Viertelfinale klar machen und wäre somit unter den besten acht Teams in Europa. Und dann wären es „nur“ noch drei Siege bis zum Final Four. Eine sensationelle Entwicklung. Doch noch handelt es sich um einen Traum, Alba geht als Underdog in das Spiel. Das muss nicht zwangsläufig schlecht sein, die Berliner haben in der Vergangenheit schon einige Male „unmögliche“ Auswärtsspiele in Europa gewonnen …   

Zusammenhalt! Der Schlüssel für Albas Erfolg.
Zusammenhalt! Der Schlüssel für Albas Erfolg.

Mutmacher! Albas „unmögliche“ Auswärtssiege in Europa … weiterlesen

Playoffs in der MSH: Erinnerungen, Teil I

Die Saison 2013/2014 ist jetzt schon eine Denkwürdige. Schon lange hatten wir in Berlin keine Mannschaft mehr, die sich so sehr verausgabt, so bissig verteidigt und es schafft, die Emotionen auf das Publikum zu transportieren. Wettbewerbsübergreifend gab es nur eine einzige Heimniederlage, von 29 Heimspielen wurden 28 gewonnen! Nebenbei wurde, trotz finanzstarker Konkurrenz der „Pokal“ verteidigt. Und das beste soll nun kommen: Alba startet in die alles entscheidende Phase der Saison. Die Playoffs waren in den vergangenen Jahren meistens kein schöner Anblick. Seit dem Umzug in die Arena am Ostbahnhof gab es bereits drei Erstrunden-Aus, dazu eine bittere Halbfinal-Niederlage 2009. Einzig 2011 hatte die Mannschaft schon eine Hand am Pokal, bevor Bamberg mit zwei Dreiern das Spiel noch drehte. Playoffs, das waren in den letzten Jahren weitaus mehr Enttäuschungen, als Vorfreude und Jubel.

Dieses Jahr nährt sich jedoch die Hoffnung, dass es anders kommt. Die Mannschaft begeisterte bisher, selbst der Ausfall von Leon Radosevic sorgt nicht für Panik. Das Bauchgefühl sagt: Dieses Mal kann es endlich mal wieder eine lange Postseason werden!

Gekrönt wird die Vorfreude, durch den Playoff-Auftakt in der Max-Schmeling-Halle. Dachte jeder von einigen Monaten noch, das Eurocup-Spiel gegen Rom sei eine einmalige Sache und der Blick in die Vergangenheit müsste danach nicht mehr herausgeholt werden, führt der Weg im Mai nun also wieder nach Prenzlauer Berg. Einen schöneren Playoff-Auftakt könnte es nicht geben. So viele Schlachten wurden auf dem Parkett in der MSH geschlagen, zahlreiche Meisterschaften gewonnen. Aber es gab auch einige Tragödien, die wir auch nicht aussparen wollen, denn im Bezug auf Emotionen stehen die bitteren Niederlagen den glorreichen Siegen in nichts nach. Jedem Alba-Fan dürften ganz bestimmte Playoff-Serien als Erinnerung im Kopf herum schwirren, schließlich dürften ab 1997 die meisten Anhänger zum Verein gestoßen sein. Zeit also in Erinnerungen zu schwelgen und sich noch einmal an die aus unserer Sicht denkwürdigsten Serien um die Deutsche Meisterschaft in der MSH in drei Teilen zu erinnern … (hier geht es zu Teil II und Teil III sowie hier zur Umfrage nach DER emotionalsten Playoff-Serie schlechthin)
Playoffs in der MSH: Erinnerungen, Teil I weiterlesen

U20 Basketball-Länderspiel Deutschland-Türkei (51:48) – in Berlin, mit Berliner Beteiligung

Vorab

Am 16.06.2012 fand in der altehrwürdigen Carl-Schumann-Halle in Berlin-Lichterfelde das U20-Länderspiel Deutschland gegen die Türkei statt. Die Halle war voll, dass es voller nicht gegangen wäre, da hätte wirklich niemand mehr reingepasst, frühes Erscheinen sicherte (mir) gute Plätze. Schön, dass das Interesse an deutschem Nachwuchs-Basketball relativ groß ist, schade, dass die Veranstalter davon überrascht wurden und das Spiel nicht in eine größere Halle gelegt wurde, die es ja durchaus in Berlin, auch in Lichterfelde, gegeben hätte. So saßen die Zuschauer in 10er-Reihen auf dem blanken Parkett, aber Basketball-Fans sind hart im Nehmen. Unter den Zuschauern auch viele Jugendliche, vermutlich selbst Spieler in Berliner Vereinen, die mit Freikarten in die Halle kamen – sehr gute Entscheidung, denen das so anzubieten – und Spieler, Spielerinnen und Offizielle des Landesauswahlturniers der Jahrgänge 98/99. Außerdem so ziemlich jeder Berliner, der mal professionell einen Ball in der Hand hatte bzw. hat; Joey Ney, Mithat Demirel, Ademola Okulaja, Seb Machowski, Malte Ziegenhagen, Robert Kulawick, Joshiko Saibou uam. Also ein würdiger Rahmen für ein U20-Länderspiel, auch wenn die Halle etwas größer hätte sein dürfen. U20 Basketball-Länderspiel Deutschland-Türkei (51:48) – in Berlin, mit Berliner Beteiligung weiterlesen